Center Automotive Research
Research Results
CAR Studie:Technologieoffenheit erfordert Kostenklarheit

Die Studie untersucht die ökonomische Rolle von E-Fuels im Pkw-Verkehr bis 2045 im Kontext der deutschen Importabhängigkeit. Deutschland importiert fossile Energieträger im Mittel für rund 81 Mrd. € pro Jahr. Davon entfallen etwa 51 Mrd. € auf Rohöl. Rund 44 % dieses Rohölwerts werden dem Pkw-Sektor zugerechnet, im Jahr 2024 etwa 22 Mrd. €.
Analysiert werden Nutzungspfade, Skalierungsraten und Importoptionen für E-Fuels sowie Alternativen durch direkte Elektrifizierung. Bewertet werden Kosten pro Kilometer, Gesamtaufwand des Systems, Strombedarf, CO₂-Bilanz und Aspekte der Versorgungssicherheit. Die Modellierung berücksichtigt Strompreisniveaus, Wirkungsgrade von Elektrolyse und Synthese, CO₂-Quellen, Logistikketten sowie steuerliche und regulatorische Parameter.
Sensitivitätsrechnungen identifizieren Schwellenwerte, ab denen E-Fuels gegenüber fossilen Importen und batterieelektrischen Antrieben kostenwirksam werden. Darüber hinaus werden Mischstrategien aus E-Fuels und Elektrifizierung betrachtet und deren Einfluss auf Importvolumina und Zahlungsbilanz quantifiziert. Ergebnisse werden als Spannweiten mit transparenten Annahmen und dokumentierten Datenquellen ausgewiesen.
Adressaten sind Industrie, Energieversorger und Politik. Ziel ist eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Investitionen, Infrastrukturprioritäten und regulatorische Leitplanken im Pkw-Sektor bis 2045.
Die Studie wurde verfasst von:
- Burak Kaya ( CAR – Center Automotive Research)
- Prof. Dr. Helena Wisbert (Ostfalia Hochschule)
CAR Studie:Elektromobilität am Wendepunkt

Die Automobilindustrie durchlauft derzeit einen tiefgreifenden Wandel hin zur Elektromobilität – getrieben von Regulierung, Technologiesprung und veränderten Kundenbedürfnissen. Das Jahr 2025 markiert dabei eine entscheidende Wegmarke. Besonders in Deutschland zeigt sich ein Spannungsfeld: Nach Jahren des Wachstums kam es 2024 zu einem deutlichen Rückgang der BEV-Zulassungen – ausgelost durch das Ende staatlicher Kaufprämien, hohe Preise und eine unzureichende Ladeinfrastruktur.
Seit Anfang 2025 ist jedoch wieder ein Aufwärtstrend erkennbar, was die hohe Marktabhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterstreicht. Eine faktenbasierte Analyse ist daher zentral, um Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität im Jahr 2025 fundiert zu bewerten und Handlungsoptionen für Industrie, Politik und Verbraucher aufzuzeigen.
Die Studie wurde verfasst von:
- Beatrix Keim (CAR – Center Automotive Research)
- Burak Kaya ( CAR – Center Automotive Research)
- Prof. Dr. Helena Wisbert (Ostfalia Hochschule)
CAR Studie:Auto-Abos und Elektroautos

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem Auto-Abo die Popularität des Elektroautos deutlich gesteigert werden kann. Es zeigt sich in der Studie, dass weiterhin Skepsis in Bezug auf Risiken in der E-Mobilität bestehen (Lebensdauer der Batterie, Ladeinfrastruktur, Wertverlust etc.). Diese empfundenen Risiken können beim Auto-Abo für den Kunden durch flexible Mobilitätslösungen (All-inclusive-Pakete mit Mobilitätsversprechen über Versicherungslösungen) deutlich reduziert werden. Daher ist selbst für Autofahrer mit wenig Wissen und Erfahrung zum Auto-Abo die Nutzungsform sehr interessant.
Da als wesentlich empfundene Risiken beim Auto-Abo für den Kunden ausgeklammert werden, ist selbst für Autofahrer mit wenig Wissen und Erfahrung zum Auto-Abo die Nutzungsform sehr interessant. Um den Anteil der Elektroautos schneller im Markt auszubauen, macht es Sinn, den Autofahrern ein breites Elektroauto-Angebot zu offerieren. Gleichzeitig braucht das Auto-Abo eine stärkere Kommunikation und Bekanntheit. Dies zeigt auch der relativ geringe Frauenanteil unter den heutigen Abo-Nutzern. Wie in einer früheren Studie schon abgeleitet, gilt auch hier, dass Auto-Abo-Kunden eine sehr hohe Loyalität zum Produkt zeigen. Auch das ist ein Indikator, dass Auto-Abos ein hohes Wachstumspotential haben. Und im Vergleich zur früheren Studie ist auch deutlich geworden, dass bei den Autofahrern ohne Abo-Erfahrung das Elektroauto deutlich stärker im Abo präferiert wird als der Verbrenner.
Die Studie wurde präsentiert von:
- Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research
- Dr. Christian Gründl, Mitglied des Vorstands der ERGO Versicherung AG
- Alexander Kaiser, Deputy-CEO Fleetpool Group
- Holger Horn, IBM iX Leader DACH